Reden und Beiträge

Hier können Sie Reden von Guido van den Berg und Beiträge von ihm nachlesen.


14.11.2018

„Das Gelingen von präventivem Strukturwandel muss ein echtes Ziel der Landesentwicklungsplanung sein“

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Neue Flächen für Wohnraum-, Gewerbe- und Industrieentwicklung im Rheinischen Revier ausweisen“ Antrag der Fraktion der SPD (Drucksache 17/4118) am Mittwoch 14. November 2018 im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (Plenarprotokoll 17/39)

2018-11-14 Rede Neue Flächen für das Rheinisches Revier


14.11.2018

„Gerade weil der Kommissions-Zwischenbericht so dünn geraten ist, legen wir Ihnen heute 33 konkrete Projektvorschläge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen vor.“

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Strukturwandel im Rheinischen Revier konkret machen“ Antrag der Fraktion der SPD (Drucksache 17/4117 ) am Mittwoch 14. November 2018 im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (Plenarprotokoll 17/39)

2018-11-14 Rede Strukturwandel Projekte Rheinisches Revier


14.11.2018

„Der Kommission-Zwischenbericht enttäuscht: Statt eines Deals des Staates mit Konzernen brauchen wir einen Deal mit den Regionen und den Menschen.“

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Lebenswert, innovativ und klimafreundlich: Zukunftsfähige Entwicklung des Rheinischen Reviers strategisch gestalten!“ der Fraktion Bündnis 90 /Die Grünen (Drucksache 17/4104) am Mittwoch, 14. November 2018 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (im Plenarprotokoll 17/39)

2018-11-14 Rede Zukunftsfähigkeit Rheinisches Revier


10.10.2018

„Laschet hat gespalten statt zu versöhnen“

Rede von Guido van den Berg MdL zur Unterrichtung der Landesregierung: „Planungen der Landesregierung zu aktuellen energie- und klimapolitischen Herausforderungen“ in Verbindung mit der Aktuelle Stunde: „Gericht verhängt Rodungsstopp im Hambacher Wald – Landesregierung muss sich jetzt der politischen Verantwortung für das Rheinische Revier stellen“ auf Antrag der Fraktion Bündnis90/ die Grünen (Drucksache 17/3849) und in Verbindung mit: „Gesellschaftlichen Konsens zum Kohleausstieg ernst nehmen. Rodungsmoratorium und neue Leitentscheidung jetzt!“ auf Antrag der Fraktion Bündnis90/ die Grünen (Drucksache 17/3791) am Mittwoch, den 10.10.2018 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (in Ausschussprotokoll 17/36)

Rede zur Lage Hambacher Forst nach dem OVG-Urteil


30.11.2017

„Rechtsfrieden im Rheinischen Revier“

Rede von Guido van den Berg MdL zur Aktuellen Stunde: „Abholzung des Hambacher Waldes verhindern – Rechtsfrieden im Rheinischen Revier sichern“ auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 17/1319) im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (in Plenarprotokoll 17/15)

2017 11 30 Rede Rechtsfrieden im Rheinischen Revier


25.11.2107

„Was ist staatspolitische Verantwortung?“

Rede von Guido van den Berg MdL als Kreisvorsitzender der SPD Rhein-Erft auf dem SPD-Kreisparteitag am 25. November 2017 in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Hürth

2017-11-25 Rede SPD-Kreisparteitag in Hürth


17.11.2017

Danke an die DLRG Rhein-Erft

Beim Jahresabschlussgespräch des DLRG Bezirk Rhein-Erft-Kreis e. V. am 17.11.2017 in Kerpen bedankte sich der stv. Landrat Guido van den Berg MdL bei Herr Maagh als Leiter des Bezirks und bei allen Aktiven des Verbandes. Er betonen, wie wichtig dem Rhein-Erft-Kreis der intensive Dialog mit dem DLRG nach wie vor ist. Als größte freiwillige Wasserrettungsorganisation liege viel Verantwortung für das Leben anderer Menschen in den Händen der DLRG

2017-11-17 Rede DLRG-Jahresabschluss Rhein-Erft


16.11.2017

„Keine Ziele in die Welt setzen, die man nicht erreichen kann, sondern lieber versprechen, was man halten kann.“

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Klimaschutz ist eine globale Gerechtigkeitsfrage – NRW muss entschieden gegen den Klimawandel vorgehen!“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 17/1119) am Donnerstag, 16. November 2017 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (in Plenarprotokoll 17/12)

2017-11-16 Rede zu Klimaschutz als globale Gerechtigkeit


15.11.2017

„Richtig gemacht ist Klimaschutz ein Fortschrittsmotor“

Rede von Guido van den Berg MdL zum: „Gesetz zur Aufhebung des Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen – Stärkung des Industriestandorts in Nordrhein-Westfalen“ – Gesetzentwurf der Fraktion der AfD (Drucksache 17/1128), erste Lesung am Mittwoch, 15. November 2017 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (in Plenarprotokoll 17/11)

2017-11-15 Rede zur Aufhebung des NRW-Klimaschutzgesetzes


04.10.2017

„Viele neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet“

Grußwort des stellv. Landrates Guido van den Berg MdL zur Immatrikulationsfeier des Studienkollegs im Pre-Studies Program Integra an der FHM-Tec Rheinland am 04. Oktober 2017 im Walzwerk in Pulheim

2017-10-04 Rede Integra FHM Pulheim


15.09.2017

„Ende Gelände für ideologische Symbolpolitik auf Kosten von Beschäftigten und deren Familien“

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Klimawandel ernst nehmen – Kohleausstieg jetzt! – Gesundheitsschutz vor Lobby-Interessen“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/53 am Freitag, 15. September 2017 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (in APr 17/8).

2017 09 15 Rede zu Kohleausstieg jetzt


07.09.2017

Bilanz des Klimacamp 2017

Beitrag von Guido van den Berg MdL zum Tagesordnungspunkt 4: „Bilanz des Klimacamps 2017 im rheinischen Braunkohlenrevier“ auf Antrag der SPD-Fraktion zum Bericht der Landesregierung (Sprechzettel des Innenministers) in der 2. (öffentlichen) Sitzung des Innenausschuss am Donnerstag, 7. September 2017 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (APr 17/34).

2017-09-07 Beitrag IA Klimacamp 2017


29.07.2017

„Behindertenbeirat Kerpen: 30 Jahre Ausdruck gelebter bürgerschaftlicher Solidarität“

Lesen Sie hier die Rede von Guido van den Berg MdL als stellv. Landrat anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Behindertenbeirat und Ferienmaßnahmen der Stadt Kerpen“ am Samstag, den 29. Juli 2017 in der Jahnhalle in Kerpen.

2017-07-29 Rede 30 Jahre Behindertenbeirat Kerpen


24.05.2017

„Mehrsprachigkeit: Die Mitgift erkennen.“

Lesen Sie hier das Grußwort von Guido van den Berg MdL als stellv. Landrat anlässlich der Fachtagung „Sprachsensibilität und Mehrsprachigkeit” des Kommunalen Integrationszentrums Rhein-Erft-Kreis am Mittwoch, 24. Mai 2017, im Kreishaus Bergheim im großen Sitzungssaal.

2017-05-24 Rede zur Mehrsprachigkeit Bergheim


27. April 2017

Von Lernpartnerschaften profitieren beide

Guido van den Berg MdL hat als stellv. Landrates anlässlich der Ratifizierung der Lernpartnerschaft zwischen der Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim mit dem OBI-Heimwerkermarkt Köln-Pesch am 27.04.2017 in der Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim ein Grußwort gehalten.

2017-04-27 Rede Kurs Pulheim


9. April 2017

5 Jahre Haus der Vereine Oberaußem

Guido van den Berg MdL hat als stellvertretender Landrat dem Verein anlässlich der Jubiläumsfeier „5 Jahre Haus der Vereine“ Bürgerhaus Bergheim-Oberaußem am 9. April 2017 im Bürgerhaus in Bergheim-Oberaußem gratuliert.

Rede zum Haus der Vereine Oberaußem am 05.04.2017


5. April 2017

Sportlerehrung im Gutenberg-Gymnasium Bergheim

Guido van den Berg MdL hat als stellvertretender Landrat den Schülerinnen und Schülern anlässlich der Siegerehrung der Sportabzeichen-Schultour 2016 am Mittwoch, 05. April 2017, Gutenberg-Gymnasium Bergheim, Gutenbergstr. 2-6, 50126 Bergheim Glückwünsche überbracht.

Rede zur Sportlerehrung im Gutenberg Gymnasium Bergheim am 05.04.2017


22. März 2017

Niederaußem wird Uni-Standort

Guido van den Berg MdL spricht anlässlich der Feierlichkeiten zur Inbetriebnahme des Syntheseteststand und zur Gründung der Stiftungsprofessur „Carbon Sources and Conversion“ von Ruhr-Universität Bochum, Fraunhofer Gesellschaft, RWE Power AG und dem Land Nordrhein-Westfalen.

Rede Guido van den Berg: Niederaußem wird Uni-Standort


13. März 2017

Alphabetisierung im Rhein-Erft-Kreis

Eröffnungsrede des stellv. Landrates Guido van den Berg MdL anlässlich der Fachtagung des Kommunalen Integrationszentrums (KI) Rhein-Erft 2016 am Montag, 13. März 2017 im Kreishaus in Bergheim

Rede von Guido van den Berg MdL zur Alphabetisierung im Rhein-Erft-Kreis


9. März 2017

Verängstigung in Morschenich

Beitrag von Guido van den Berg MdL zum Tagesordnungspunkt 12: „Bewohner von Morschenich durch autonome ‚Umweltaktivisten‘ aus dem nahegelegenen Wiesencamp am Hambacher Forst zunehmend verängstigt?“ zum Bericht der Landesregierung (Vorlage 16/4835)min der 109. (öffentlichen) Sitzung des Innenausschuss am Donnerstag, 9. März 2017 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (APr 16/1632).

2017-03-09_Rede_Ver__ngstigung_in_Morschenich


 

6. November 2016

Sicherheitstag Rhein-Erft in Frechen

Eröffnungsrede des stellv. Landrates Guido van den Berg MdL anlässlich des Sicherheitstages Rhein-Erft 2016 am Sonntag, 6. November 2016 im Haus des Handwerks, Kölner Str. 2 in 50226 Frechen

Download »


7. Oktober 2016

Differenzierte Stromnetzentgelte bei Übertragungsnetzen erhalten

Rede von Guido van den Berg MdL zu: „Doppelbelastung für Bürger und Industrie in Nordrhein-Westfalen verhindern – differenzierte Stromnetzentgelte auf der Übertragungsnetzebene erhalten“ – Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP, Drucksache 16/13026 – Neudruck am Freitag, 07. Oktober 2016 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (Plenarprotokoll 16/125)

Rede Differenzierte Netzentgelte am 07.10.2016 im Landtag


16. September 2016

Rede zur Mühlen-Erzählreise in Paffendorf

Grußwort des stellv. Landrates Guido van den Berg MdL anlässlich der „Erzählreise durch rheinische Mühlen“ am 16.09.2016 auf der Paffendorfer Mühle, Mühlenwehr 23 in Bergheim-Paffendorf.

Download »


16. September 2016

Rede zur Entwicklung von Energiespeichern für Versorgungssicherheit

Rede von Guido van den Berg MdL zu: „Entwicklung von Energiespeichern für das Energiesystem der Zukunft vorantreiben – Versorgungssicherheit für Haushalte, Mittelstand, Wirtschaft und Industrie in NRW gewährleisten!“ – Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 16/12854 am Freitag, 16. September 2016 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (Plenarprotokoll 16/122).

Rede Entwicklung Energiespeicher am 16.09.2016 im Landtag


13. September 2016

Rede zum Austausch mit dem polnischen Kozy am Erftgymnasium

Rede von Guido van den Berg MdL: „Sche tsche wam schesskigo najleppschego na pschüsch-uosch.“ zur Verabschiedung polnischer Austauschschüler des Erftgymnasiums Bergheim am 13.09.2016 in Bergheim

Download »


30. August 2016

Beitrag in der August-Ausgabe 2016 der Zeitschrift „Chemie&More“

Beitrag. „Braunkohle aus dem Feuer holen! Perspektiven einer CO2-armen Nutzung als Chemierohstoff“ von Guido van den Berg MdL, Düsseldorf, der in der August-Ausgabe 2016 der Zeitschrift „Chemie&More“

Download »


27. August 2016

Beitrag in der August Ausgabe 2016 von „bergbau“

Lesen Sie hier den Beitrag „Braunkohle aus dem Feuer holen“, den Guido van den Berg MdL für die August Ausgabe 2016 von Bergbau beisteuern durfte. Dies ist die Zeitschrift des Rings Deutscher Bergingenieure, der berufsständischen Vereinigung dieser Zunft.

Download »


8. Juli 2016

Rede im Landtag zu Registrierungspflicht für Prepaid-Mobilfunktelefonkarten

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Grundrechtsschädliche Terrorpakete stoppen – Meinungsfreiheit bewahren – Registrierungspflicht für Prepaid-Mobilfunktelefonkarten streichen“. Antrag der Fraktion der PIRATEN, Drucksache 16/12340, am Donnerstag, 7. Juli 2016 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (in APr 16/118)

Download »


1. Juli 2016

Rede zur Eröffnung des Biotechnikum Pfeifer & Langen Elsdorf

Rede von Guido van den Berg MdL zur Einweihung des neuen Biotechnikum am Innovationcenter der Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG am Standort Elsdorf am 1. Juli 2016 in Elsdorf

Download »


13. Juni 2016

Speech on International Freiberg-Conference, Cologne

Over decades, lignite from the Rhinish lignite mining region has been one of the main carriers of the energy supply in the Federal German Republic. However, its role is changing with the energy transition and the increasing role of renewable energies in Germany’s energy supply. Against this background politics in the German Federal State of North Rhine Westphalia, the question is asked whether the decreasing amount of lignite in the energy production could give lignite a new opportunity for use as a resource in the chemical industry.

To evaluate this possibility, the state government of the Federal State of North Rhine Westphalia summoned a commission of experts from politics, science and economy to consider this issue. Among other things, this commission of experts debated the question of how the material use of lignite could make a sustainable contribution to industrial development. This work was supported by expertise from the Technische Universität Bergakademie Freiberg and several talks were given on the topic by Prof. Dr. Bernd Meyer.

Across all parliamentary groups, the commission of experts decided in unison that the transformation of lignite into syngas should be considered and government-founded. Most convincing is the potential effective usage of superfluous electricity from renewable energies in the form of hydrogen with the syngas transformation process. Furthermore it has been asserted that this technology could eventually be used for other biogenic materials. Hence, renewable primary input products could in the future potentially be used increasingly for chemical manufacturing processes

The unison decision of all parliamentary groups in the commission of experts is a big chance for the development of this technology in the Rhinish lignite mining region in the area surrounding the cities of Cologne, Aachen and Monchengladbach. The commission of experts strongly recommended that the research policy in the federal state should support this process through establishing a Chair (i.e. Professorship) in coal chemistry in one of the region’s universities and by offering a funding scheme for a pilot plant.

Through the program “Innovationsregion Rheinisches Revier” (IRR) which was initiated by the Government of North Rhine Westphalia in 2011, the best ideas for the promotion of the expected structural change were chosen from a project competition which was held in 2015. In unison, the politics has chosen the use of lignite as a chemical resource as one of the starting projects in 2016. The mining company RWE has started a catalysis test facility at the Niederaußem power plant where Fischer-Tropsch catalysts should be tested. In cooperation with the other lignite mining federal states North-Rhine Westphalia is challenged to develop a strategy for the acceptance of lignite utilization.

Download »


9. Juni 2016

Rede im Landtag zum digitalen Aufbruch in NRW

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Nordrhein-Westfalen soll das Land des digitalen Aufbruchs in Deutschland werden. Landesregierung muss Digitalisierungsstrategie entwickeln“, Antrag der Fraktion der CDU (Drucksache 16/12126) am Donnerstag, 9. Juni 2016 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Download »


8. Juni 2016

Rede im Landtag zu Seveso III

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Seveso-III im Augenmaß umsetzen: Umwelt schützen, Stadtentwicklung ermöglichen, Industrie Bestandsschutz und Entwicklungsmöglichkeiten geben“, Antrag der Fraktion der CDU (Drucksache 16/10244) sowie Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (Drucksache 16/12131) am Mittwoch, 8. Juni 2016 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Download »


11. Mai 2016

Rede im Landtag zur Gewalt im Hambacher Forst

Rede von Guido van den Berg MdL zum Thema: „Null Toleranz gegenüber Sabotageakten und Anschlägen auf Tagebaue – Landesregierung muss klares Signal setzen“ zum Antrag der Fraktion der CDU (Drucksache 16/11895) in der 112. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Mittwoch, den 11. Mai 2016 in Düsseldorf

Download »


10. Mai 2016

Rede im Innenausschuss zur Gewalt im Hambacher Forst

Rede von Guido van den Berg MdL im Innenausschuss zur Gewalt im Hambacher Forst am 10.03.2016 zu den immer wieder auftauchenden gewalttätige Auseinandersetzungen am Hambacher Forst und der Frage, was die Landesregierung unternimmt und welche Vorbereitungen werden getroffen, damit es bei den „Skill Sharing Camps“ nicht zu erneuten Gewaltausbrüchen kommt. Sowie zum Bericht der Landesregierung (Vorlage 16/3766)

Download »


18. April 2016

Rede Rheinlandtaler für Herrn Barbier, Herrn Lieven und Herrn Dr. Sander

Anlässlich der Verleihung des Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland an Karl Barbier, Ulrich Lieven und Dr. Joseph Sander sprach Guido van den Berg MdL als stellv. Landrat ein Grußwort zum Festakt in der Abtei Brauweiler in Pulheim.

Download »


12. Januar 2016

Rede beim Rheinischen Rübenbauernverband

Guido van den Berg war als Abgeordneter und stellvertretender Landrat beim Rheinischen Rübenbauernverband eingeladen und begrüßte die Mitglieder des Verbandes im Rhein-Erft-Kreis.

Download »


9. Dezember 2015

Rede zu Reaktoren in Tihange und Doel von Guido van den Berg MdL im Landtag

Rede von Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Gefährdung durch die unsicheren Kernkraftwerke Tihange und Doel ernst nehmen – Gespräche mit der belgischen Regierung aufnehmen“ zum Antrag der Fraktion der CDU (Drucksache 16/10301) sowie zum Entschließungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/10366) am Mittwoch, 2. Dezember 2015 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Download »


4. November 2015

Rede zur Online-Verfügbarkeit in NRW von Guido van den Berg MdL im Landtag

Lesen Sie hier die Rede von Guido van den Berg MdL zu: Transparenz über staatliches Handeln im Internet: Nachhaltige Online-Verfügbarkeit für NRW schaffen, einem Antrag der Fraktion der Piraten (Drucksache 16/10060) am Mittwoch, 4. November 2015 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (in APr 16/95).

Download »


1. Oktober 2015

Rede Guido van den Berg MdL „Piraten zitieren falsch“ im Landtag

Auf die Falschbehauptung des Abgeordneten Hanns-Jörg Rohwedder (Piraten), dass seitens der SPD Klimaschützer und PEGIDA-Anhänger gleichgesetzt worden seien, erwiderte Guido van den Berg MdL, dass die Piraten nicht falsch„ zitieren sollten: „Demokraten verständigen sich auf das Rechtsstaatsprinzip bzw. das Legalitätsprinzip.“. Lesen Sie hier das Originaldokument vom Donnerstag, 1. Oktober 2015 im Landtag von Nordrhein-Westfalen (aus dem Plenarprotokoll 16/95).

Download »


24. September 2015

Rede Guido van den Berg MdL „Polizeieinsatz in Garzweiler“ am 24.09.2015 in Innenausschuss NRW

Stellungnahme von Guido van den Berg MdL zu „Großaufgebot der Polizei beendet Besetzung des Tagebaus Garzweiler II“ in Verbindung mit Piraten-Fragestellung:„Privatpolizei RWE: Welche Rolle spielte RWE bei den Protesten für Klimaschutz und Kohleausstieg im Tagebau Garzweiler?“ (Vorlage 16/3140) in der 67. Sitzung des Innenausschuss am 24.09.2015 im Landtag Nordrhein-Westfalen (APr 16/1016).

Download »


19. Juni 2015

DLRG Bezirkstagung Rhein-Erft-Kreis

Guido van den Berg MdL hielt als stellv. Landrat am 19.06.2015 bei der DLRG Bezirkstagung Rhein-Erft-Kreis in Brühl ein Grusswort.

Download »


2. Juni 2015

FHM Tec Pulheim Immatrikulationsfeier

Am 2. Juni 2015 hielt Guido van den Berg MdL als stellv. Landrat ein Grußwort zur Immatrikulationsfeier an die der Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieur (Bachelor of Sience) der Fachhochschule des Mittelstands FHM Tec Rheinland in Pulheim.

Download »


30. April 2015

Rede zum Abschlussbericht der EK Chemie im Landtag

Rede: „Chemie ist Teil der Lösung – nicht Teil des Problems“ von Guido van den Berg MdL zum Abschlussbericht der Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in NRW im Landtag.

Download »


19. März 2015

Rede zu Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Landtag

„Was mich auch an dem Antrag etwas gestört hat, ist: Er offenbart neben dem sachlich richtigen Kern, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach vorne zu bringen, immer noch ein – so will ich es mal nennen – gestörtes Verhältnis der Piratenfraktion zu unseren demokratisch verfassten Sicherheitsorganen.“

Download »


18. März 2015

Rede zur Leitentscheidung Braunkohle im Landtag NRW

„Jetzt sind wir im Jahr 2015. Da müssen wir uns die Frage stellen, dürfen wir eine solche Entscheidung nur noch auf energetischer Basis treffen, oder müssen wir nicht auch die Erkenntnisse, an denen wir beide in der Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie gearbeitet haben, nämlich die stoffliche Nutzung der Braunkohle, mit aufgreifen? Ich denke, das ist in Anwendung des § 79 Abs. 1 Bundesberggesetz geboten und sollte an dieser Stelle auch stattfinden.“

Download »


30. Januar 2015

Rede Rolle der Braunkohle nach 2030 im Landtag

Am 30.01.2015 sprach Guido van den Berg MdL zum Antrag: „Den Rohstoff Braunkohle auch über das Jahr 2030 hinaus anerkennen“ der Fraktion der CDU (Drucksache 16/7159) und zur Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (Drucksache 16/7796) im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Download »


31. Oktober 2014

Rede Reformationstag Kerpen-Horrem Kreuzkirche

Rede von Guido van den Berg MdL zum Reformationstag 2014 in der Kreuzkirche in Kerpen-Horrem auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde und von Pfarrer Jens Greve.

Download »


8. Oktober 2014

Grußwort Immatrikulationsfeier FHM tec Pulheim

Grußwort des stellv. Landrates Guido van den Berg MdL zur Immatrikulationsfeier der Studierenden in den Bereichen Baubetriebsmanagement, Technologiemanagement und Wirtschaftsingenieur der Fachhochschule des Mittelstands (FHM Tec) Rheinland am Mittwoch, am 8. Oktober 2014 in Pulheim

Download »


9. September 2014

Grußwort Sportstiftung Kreissparkasse Köln

Seit der Gründung der Stiftung gab es eine Ausschüttung in Höhe von rund 2,2 Mio. € an insgesamt 1.853 Vereine. In diesem Jahr verzeichneten wir 80 Anträge, davon wurden 71 bewilligt. Von der diesjährigen Ausschüttung in Höhe von 74.450 € entfallen 34.100 € auf den Rhein-Erft-Kreis.

Download »


7. September 2014

Rede zur Eröffnung der Kirchenmusiktage

Die Kirchenmusiktage Rhein-Erft 2014 wurden am Sonntag, 7. September in Frechen-Buschbell in der Pfarrkirche St. Ulrich eröffnet. Guido van den Berg MdL sprach als stellvertretender Landrat ein Grußwort.

Download »


5. September 2014

Rede zum LiteraturHerbst Rhein-Erft

Zeit und Zeitgeister im Visier von Literaten aus dem Autorenkreis Rhein-Erft und Poetry-Slammern. Es lasen: Isolde Ahr, Evert Everts, Andreas Schnabel. Es slammten: Floriginal, Jansen Surround und Lars Röcher. Und es moderierte: Gynter Mödder. Der stellvertretende Landrat Guido van den Berg MdL eröffnete die Veranstaltung.

Download »


29. August 2014

Rede zur dritten Mühlenreise im Rhein-Erft-Kreis

Der Landschaftsverband Rheinland hat 2014 zur dritten Erzählreise in die Mühlenregion Rheinland eingeladen Renommierte Erzählerinnen und Erzähler begleitet von exzellenten Musikerinnen sorgten für fünf unterhaltsame Abende. Dabei wurde Altes und Neues über die Kraft, die unser Rheinland aus dem Dornröschen- Schlaf geweckt hat, berichtet.

Download »


24. Juli 2014

Rede zur Eröffnung des Lazerus-Hauses in Bergheim

„Das Besondere ist: Lazarus betritt mit dieser Kombinationseinrichtung „Neuland“. Vorgesehen ist in diesem Projekt, Alt & Jung so zusammen zu führen, dass soziale Kontakte gefördert und Begegnungsmöglichkeiten eröffnet werden. Gegenseitig soll von den jeweiligen Kompetenzen des anderen partizipiert werden.“

Download »


23. Juli 2014

Rede zu bewährten Kraftfahrern in Bergheim

„Die Erhöhung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist und bleibt eine wichtige Aufgabe, an der wir alle arbeiten müssen- täglich. Und deshalb möchte ich hier die Gelegenheit nutzen und allen Aktiven meinen herzlichen Dank für die meist ehrenamtlich geleistete Arbeit aussprechen. Ihre Mitarbeit ist und bleibt ein wichtiger Beitrag zu einem verkehrssichereren Rhein-Erft-Kreis.“

Download »


4. Juli 2014

Rede zum Uranoxidlager Gronau im Landtag

„Wir wollen keine dauerhafte Zwischenlagerung von Uranoxid in Gronau herbeiführen. Das ist wohl niemandes Willen in diesem Haus. Von daher gehen Sie mit diesem Thema nicht seriös um. Wer den Atomausstieg ernsthaft betreiben will, darf nicht Mikado spielen. Sie wollen, dass sich niemand mehr bewegt. Das aber ist falsch und widerspricht dem Atomgesetz, ist rechtswidrig.“

Download »


1. Juli 2014

Rede zum Landesprogramm „Kultur und Schule“ 2013/14 in Bergheim

Seit dem Schuljahr 2006/2007 fördert das Land NRW mit dem Landesprogramm „Kultur und Schule“ kulturelle Projekte, die von professionellen Künstlern in unterschiedlichen Sparten an Schulen durchgeführt werden. Auch im Rhein-Erft-Kreis haben in den vergangenen Jahren bereits hunderte Schulen an diesem Förderprogramm teilgenommen.

Download »


28. Juni 2014

Rede 600 Jahre Schützen Heppendorf

Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heppendorf e.V. am Samstag, den 28. Juni 2014 im Festzeit auf dem Dorfplatz in Elsdorf Heppendorf überbrachte Guido van den Berg MdL als stellvertretender Landrat Grüße des Rhein-Erft-Kreises.

Download »


15. Mai 2014

Rede über eine Stiftung für Atomkraftwerke im Landtag

„Das hört sich nach Ablasshandel an. Denn ein Prozessrisiko in geschätzter Höhe von 15 Milliarden € kann nicht ernsthaft ein Gegenwert bei Verhandlungen sein. Schließlich liegen diese 15 Milliarden € niemals auf der Haben-Seite für den Rückbau von Anlagen oder für die Lösung der Endlagerproblematik vor. Deswegen ist das eher eine Drohung.“

Download »


8. Mai 2014

Rede zu 100 Jahre Erster Weltkrieg in Brühl

„Der Blick auf zwei Weltkriege zeigt klar und erschreckend, wohin unser Kontinent treibt wenn wir Nicht-Zusammenleben-Wollen oder an ein Nicht-Zusammenleben- Können glauben. Wir können nicht das Ziel haben, national homogene Staaten zu schaffen. Menschenrechte und das Selbstbestimmungsrecht der Völker müssen friedlich gelöst werden. Dafür braucht es eine Institution wie Europa.“

Download »


9. April 2014

Rede zu Garzweiler II im Landtag

„Wir sehen die Ankündigung der NRW-Landesregierung kritisch, bereits zum jetzigen Zeitpunkt im vierten Umsiedlungsabschnitt den Verzicht einer Umsiedlung von Holzweiler, Dackweiler und dem Hauerhof in Aussicht zu stellen. Dies widerspricht der geübten Praxis, die Notwendigkeit von Umsiedlungen dann zu prüfen, wenn sie anstehen.“

Download »


2. April 2014

Rede zu Garzweiler II im Wirtschaftsausschuss des Landtages

„2030 ist nicht Schluss. Im Gegenteil: Der Tagebau hat einen genehmigten Braunkohlenplan. Dieser Plan ist in Kraft. Der politische Beschluss, der gefasst worden ist, zeigt deutlich die Perspektive, dass wir auch in diesen vierten Abschnitt hineingehen. Das ist für mich eine wichtige und entscheidende Botschaft.“

Download »


27. März 2014

Rede zur Förderabgabe für Braunkohle im Landtag

„Das preußische Allgemeine Bergrecht verleiht ein Gewinnungs- und Aneignungsrecht. Der genaue Blick zeigt, dass dies noch kein Eigentum am Bodenschatz vermittelt. Das ist auch politisch zentral. Die Braunkohle gehört nicht irgendeinem Unternehmen, sondern sie gehört den Menschen der Region.“

Download »


20. Februar 2014

Rede zur Chemiepolitik in NRW im Landtag

Die Betriebsräte, die in der chemischen Industrie unterwegs sind, schauen genau auf Investitionszyklen. Sie schauen genau darauf, was man tun muss, damit ihr Unternehmensstandort sich weiterentwickeln kann. Sie haben das genau im Blick. Sie gucken nicht nur auf die Konkurrenten in anderen Unternehmen, sondern auch auf ihre Konzernstrukturen und darauf, was sie tun müssen, damit die nächste große Investition für 25 Jahre an den hiesigen Standort kommt.“

Download »


29. Januar 2014

Rede zu Energieleitungen im Landtag

„In der Energiepolitik ist nicht der der Bessere, der immer wieder fordert, es müsse schneller gehen oder es müsse an der einen oder anderen Stelle noch ein Prozentpunkt mehr sein, sondern in der Energiepolitik ist derjenige der Bessere, der das seriös und solide anpackt.“

Download »


29. Dezember 2013

Rede zu Open Government Partnership im Landtag

„Partizipation und Transparenz sind keine Themen, die wir nur national bearbeiten sollten. Sie sollen vielmehr auch international Würdigung finden“, so Guido van den Berg. Die NRW-SPD fordert von der Bundesregierung mehr Einsatz für ein internationales Open Government.

Download »


18. Dezember 2013

Rede zum Atomkrafterbe in NRW im Landtag

Guido van den Berg MdL spricht zum Antrag: „Landesförderung von Atomkraftwerken einstellen – Eigentümer in die Pflicht nehmen“ der Fraktion der PIRATEN (Drucksache 16/4592) am Mittwoch, 18. Dezember 2013 im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Download »


30. November 2013

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Pulheim

„Bei den anderen darf man nur Fähnchen schwenken und klatschen. Die Mitgliedschaft in der SPD ist wirklich etwas wert. Wir sind wieder mal die ersten, die mehr Demokratie waren. Und das im 150igsten Geburtstagsjahr der SPD.“

Download »


28. November 2013

Rede zum Haushalt 2014, Thema Energiepolitik im Landtag

„NRW ist ein energieintensiver Standort. Wir wollen erneuerbare Energien fördern und die Versorgungssicherheit durch konventionelle Kraftwerke gewährleisten. In den kommenden Jahren brauchen wir Infrastrukturplanung und einen Ausbau der Netze in NRW.“

Download »


31. Oktober 2013

Rede zu Garzweiler II im Wirtschaftsausschuss des Landtags

„Was gilt denn jetzt? Gilt die Kufen-CDU oder gilt die Hachen-CDU? Aber beide werden ja gar nicht verhandelt; das haben wir ja schon mitgekriegt, sondern verhandelt wird jetzt die Laschet-CDU. Von der wissen wir energiepolitisch bis jetzt natürlich nichts, weil die in dem Themenfeld bislang völlig unbeschrieben geblieben ist.“

Download »


17. Oktober 2013

Rede zu kommunalen Konzessionsverträgen im Landtag

„Wir haben Ihnen deswegen Vorschläge zur Transparenz bei Netzdaten vorgelegt. Wir haben Ihnen darüber hinaus einen Vorschlag unterbreitet, in dem es darum geht, in der Frage nachzufassen, wie letztendlich eine Objektivierung stattfindet und was eine angemessene Vergütung ist. Der Fall Pulheim, den ich genannt habe, ist an der Stelle wirklich ganz eklatant.“

Download »


11. Juli 2013

Rede zu Marktwirtschaft und Energiewende im Landtag

„Rot-Grün hat im Jahr 2000 die erste Energiewende beschlossen, und zwar marktgerecht mit einer Vertragslösung. Wir haben die Partner an einen Tisch geholt und ausgehandelt, wie ein Atomausstieg funktionieren kann. Das haben Sie kassiert, und Sie haben das dann kurze Zeit später in Ihrer Energiewende am 6. Juni 2001 per
Kabinettsbeschluss – also nicht über eine Verhandlung – auf den Weg gebracht. Meine Damen und Herren, das ist das Gegenteil von Marktwirtschaft.“

Download »


10. Juli 2013

Rede zu BoAplus und Datteln IV im Landtag

„Erst am letzten Montag konnte man im „Handelsblatt“ nachlesen, dass Siemens und E.ON Warnrufe ausgestoßen und auf die Folgen des Stillstandes auf Bundesebene für Industrie und Wettbewerb hingewiesen haben. Meine Damen und Herren, es ist höchste Zeit, dass sich an dieser Stelle etwas ändert.“

Download »


19. Juni 2013

Rede zu Bürgerenergieprojekten im Landtag

„Wir brauchen eine sehr grundsätzliche Diskussion darüber, ob wir wirklich nur Bürgerbeteiligung wollen oder ob wir auch die Kommunen in die Lage versetzen wollen, selber in dieses Zukunftsfeld zu investieren. Letztendlich darf es nicht dazu führen, dass wir weiter Verluste sozialisieren, während wir Gewinne privatisieren.“

Download »


19. Juni 2013

Rede zu einem Transparenzgesetz im Landtag

„Demokratie ist nicht irgendetwas, was einem gegenübersteht, ein Staat, der mir anonym gegenübersteht, von dem ich irgendwelche Daten abfordern kann, sondern das sind wir alle. Das demokratische Gemeinwesen sind wir alle. Und es geht nicht nur darum, zu gucken, dass wir Transparenz schaffen, sondern auch darum, dass wir die anderen Punkte, die sehr deutlich in der Open-Government-Strategie formuliert sind, nämlich Partizipation und Zusammenarbeit, hier ebenso einbauen und an dieser Stelle gleichgewichtig formulieren.“

Download »


25. Mai 2013

Rede auf dem Festakt in Wesseling zu 150 Jahre SPD

„Eine Generation jünger als Demokratische Partei der USA, ungefähr gleich alt wie britische Labor Party und ein Vierteljahrhundert älter als indische Kongresspartei. In Deutschland mit weitem Abstand die älteste Demokratische Partei. Klar wird die SPD gehört zu den ältesten Institutionen der demokratischen Welt.“

Download »


25. April 2013

Rede zu Transparenz von Gutachten im Landtag

Es geht auch um mehr Zusammenarbeit. Das ist der dritte Aspekt von Open Government. Auf den sollte man an dieser Stelle auch noch ein Stück eingehen.
Denn wenn man sich auf den Weg macht, Open Government wirklich zu wollen, dann reicht es nicht, nur zu sagen, jetzt müssen alle Daten offen-gelegt werden, sondern man muss diese Zusammenarbeit von beiden Seiten einfordern.“

Download »


10. April 2013

Rede zur Greenpeace Studie im Wirtschaftsausschuss des Landtages

„Wir stellen nach Lektüre dieser Studie fest: „Tod aus dem Schlot“ bedeutet, dass man sich skandalisierend und konstruierend mit dem Thema auseinandersetzt. Aber das ist nicht adäquat, um dieses Thema richtig zu erfassen. Es ist erst recht nicht adäquat, um Probleme in diesem Bereich zu lösen.“

Download »


2. März 2013

Rede zur Strompreisbremse im Landtag

„Man erodiert den Vertrauensschutz in Bestandsanlagen. Man verunsichert diejenigen, die in erneuerbare Energien investieren wollen. Gefordert wäre eigentlich etwas anderes, aber Unberechenbarkeit und Willkür ist offenbar ein Markenzeichen in der Energiepolitik. Wir haben zuerst bei den konventionellen Anlagen und bei der Atomkraft erlebt, welche Verunsicherungen Ihr Hin und Her ausgelöst haben. Jetzt passiert dasselbe bei den Erneuerbaren.“

Download »


28. November 2012

Rede zu Datenschutzsiegel und Medienkompetenz im Landtag

„Heute merken wir, dass es eigentlich um so etwas wie Datenschutzkultur geht. Es geht darum, dass Menschen Bescheid wissen, was mit ihren Daten passieren kann, dass sie aber genauso wissen, was sie machen können, um sich effektiv vor Missbräuchen zu schützen.“

Download »


8. November 2012

Rede zum Haushalt – Bereich Energie – im Landtag.

„Auch Strom, der nicht gebraucht wird, spart Kosten. Wenn Strom teurer wird, der Verbrauch aber sinkt, bleibt die Stromrechnung gleich. Deswegen muss auch über Energieeffizienz gesprochen werden. Das ist die beste Energiequelle. Denn Wind und Sonne schicken uns keine Rechnung.“

Download »


19. November 2011

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Erftstadt-Gymnich

„Die konservative Kreistagsmehrheit hat ihren Zenit deutlich überschritten. Man definiert Erfolg nur noch über Mehrheit und Macht.“

Download »


5. November 2010

Rede auf dem Festakt: „Danke an Edgar Moron“ in Erftstadt

„Was für ein Typ? Zu allererst ein echter Typ! Das ist der Genosse, dem wir heute Danke sagen wollen. Fakten orientierte Analyse. Manchmal sehr unbequem. Niemals nur Problematisierend, sondern Konsequenzen einfordernd. Mit klarer – manchmal sehr harter Sprache. Es nicht allen recht machen wollend. Ein Überzeugungstäter.“

Download »


18. Februar 2010

Rede auf dem politischen Ascherdonnerstag in Pulheim

Mit klaren orten meldet sich Guido van den Berg beim politischen Ascherdonnerstag der Pulheimer SPD mit Franz-Josef Antwerpes zu Beginn des Landtagswahlkampfes 2010 zu Wort.

Download »


5. Dezember 2009

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Kerpen

Auf dem Kreisparteitag der SPD Rhein-Erft im Dezember 2009 hat Guido van den Berg die Partei zu innerparteilichen Reformen aufgerufen: „Wegen Umbau geöffnet.“

Download »


21. Juni 2008

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Bergheim Quadrath-Ichendorf

Auf ihrem Kreisparteitag am 21.06.2008 verabschiedeten die Sozialdemokraten ihr Wahlprogramm 2009-2014 für den Rhein-Erft-Kreis einstimmig. Etwa 500 Demonstranten waren gekommen, um die Interessen der Energiewirtschaft zu formulieren.

Download »


20. Oktober 2007

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Hürth

Auf dem SPD-Kreisparteitag am 20.10.2007 in Hürth stellte sich Guido van den Berg seiner Wiederwahl als Kreisvorsitzender. Er setzte sich gegen Brigitte Schweren-D’Moch aus Frechen durch.

Download »


16. Juni 2007

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag zum Grundsatzprogramm in Wesseling

Auf dem Kreisparteitag der Rhein-Erft SPD am 16.06.2007 in Wesseling wurde der Entwurf eines neuen Grundsatzprogramms diskutiert, aus dem das neue Hamburger Programm der deutschen Sozialdemokratie werden soll. Als erster von über 350 SPD-Kreisverbänden beschloss die Rhein-Erft SPD ein sozialdemokratisches Modell für ein Grundeinkommen zu entwickeln.

Download »


12. Oktober 2006

Rede zur Festveranstaltung 30 Jahre Kreistag in Bergheim

Da der Kreistag in seiner heutigen Form erstmals am 14.10.1976 in der heutigen Form zusammen trat, hat die SPD-Kreistagsfraktion am 11.10.2006 zu einer Feierstunde eingeladen, bei der besonders Klaus Lennartz (Hürth) und Josef Kings (Kerpen) für ununterbrochene Zugehörigkeit über 30 Jahre im Kreistag geehrt wurden.

Download »


9. Oktober 2006

Rede auf der Veranstaltung von SPD 60plus: „Zahlen die Rentner die Zeche?“ in Bergheim

Mit einem Beitrag zum Thema Generationengerechtigkeit meldete sich Guido van den Berg bei der Veranstaltung der SPD 60plus: „Zahlen die Rentner die Zeche?“ zu Wort.

Download »


16. September 2006

Rede auf dem Mitgliederkonvent der Rhein-Erft SPD

Zu ihrem ersten Mitgliederkonvent haben die Sozialdemokraten am 16.09.2006 in die Abtei Brauweiler eingeladen. Gemeinsam mit dem SPD-Generalsekretär Hubertus Heil wurden Ideen und Thesen zur Weiterentwicklung der SPD diskutiert.

Download »


10. Juni 2006

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Frechen

Nicht nur über den demographischen Wandel reden, sondern konkrete politische Forderungen zur Gesellschaft des langen Lebens formulieren; das war das Zel des Kreisparteitages der Rhein-Erft SPD am 10.06.2006 in Frechen.

Download »


2. Mai 2006

Rede zur Diskussionsveranstaltung Grundeinkommen in Bergheim

Mit einer gewagten Diskussionsveranstaltung zum Tag der Arbeit präsentierte die SPD des Rhein-Erft-Kreises am 02.05.2006 das Thema Grundeinkommen. Kontrovers sollte das Für und Wider dargestellt werden.

Download »


22. Oktober 2005

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Bergheim

In seiner Rede vom 22.10.2005 blickte Guido van den Berg auf die im Rhein-Erft-Kreis gewonnene Bundestagswahl 2005 zurück und warb für die Erneuerung des SPD-Kreisverbandes in den kommenden Jahren.

Download »


2. Juli 2005

Rede auf der Bundestags-Wahlkreiskonferenz 92

Einen Tag nach der gescheiterten Vertrauensabstimmung im Deutschen Bundestag für Gerhard Schröder haben die Sozialdemokraten im Wahlkreis 92 Gabriele Frechen nominiert. Guido van den Berg eröffnete die Konferenz mit einer Rede.

Download »


3. Dezember 2004

Rede zur Landtagskandidatur in Pulheim

Auf der Delegiertenkonferenz in Pulheim am 03.12.2004 zur Aufstellung als Landtagskandidat hielt Guido van den Berg am 03.12.2004 eine Vorstellungs-Rede.

Download »


12. November 2004

Rede zum 85. Geburtstag von Rudi Adams in Bergheim

Anlässlich des 85. Geburtstages von Rudi Adams gab die Rhein-Erft SPD am 12.11.2004 einen Empfang für den ehemaligen Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Guido van den Berg hielt die Festrede.

Download »


4. September 2004

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Elsdorf

In seiner Rede auf dem SPD-Kreisparteitag am 04.09.2004 stellte Guido van den Berg die Unterschiede zwischen SPD und CDU in der Kreispolitik heraus. Die Rhein-Erft SPD verabschiedete an diesem Tag ihr Kreis-Wahlprogramm

Download »


16. November 2003

Beitrag „Mitziehen statt Durchdrücken“

Gemeinsam mit jüngeren Funktions- und Mandatsträgern in der SPD hat Guido van den Berg an einem politischen Positionspapier zur programmatischen Grundsatz-Debatte in der Sozialdemokratie mitgewirkt. Die Unterzeichner dieses Papiers, sind in unterschiedlichen Funktionen vor allem auf der kommunalen Handlungsebene tätig. Die Erfahrungen an der sogenannten „Basis“ über die Bedeutung der „Grundwerte“ in der SPD sind vielfältig und zum Teil unterschiedlich. Trotzdem identifizieren sich die Autoren – unabhängig von eventuellen Meinungsverschiedenheiten in einzelnen Punkten – mit den Grundaussagen der vorgelegten Denkschrift. Die Autoren möchten die Notwendigkeit einer Diskussion über die im Papier kurz skizzierten Problembereiche Nachdruck verleihen.

Download »


15. Juni 2003

Rede zur Festveranstaltung 140 Jahre SPD in Bedburg

Anlässlich des 140sten Geburtstages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands hatte der SPD-Kreisverband zu einer Ausstellungseröffnung auf Schloss Bedburg geladen. Guido van den Berg stellte die Ausstellung vor und gab einen Rückblick auf die Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie.

Download »


1. November 2002

Beitrag „Handeln statt Hadern.“

Gemeinsam mit jüngeren Funktions- und Mandatsträgern hat Guido van den Berg an einem politischen Positionspapier mitgewirkt, dass maßgeblich die Neuausrichtung der Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen mitbestimmt hat. Die jungen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollten der bildungspolitischen Diskussion der NRW-SPD einen radikalen Anstoß geben. Deswegen haben wir uns – unabhängig von eventuellen Meinungsverschiedenheiten in einzelnen Punkten – auf ein gemeinsames Thesenpapier verständigt.

Download »


10. November 2001

Rede auf dem SPD-Kreisparteitag in Kerpen

Auf dem SPD-Kreisparteitag am 10.11.2005 trat Guido van den Berg zum ersten Mal an, um Kreisvorsitzender der SPD zu werden. Er unterlag Hans Krings im zweiten Wahlgang und wurde daraufhin zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Download »