Lösungen statt Panikmache
Nur ganz reiche Leute können sich einen armen und schwachen Staat leisten und ihre Sicherheit privat organisieren. Deswegen war die Ideologie von CDU und FDP unter der Überschrift „Privat vor Staat“ falsch. Schwarz-gelb hat zwischen 2005 und 2010 rund 500 Polizei-Planstellen gekürzt. Darunter hat die NRW-Polizei gelitten.
Deutlich mehr Neueinstellungen

Seit 2010 haben wir umgesteuert und rund zusätzliche 1.200 Stellen geschaffen. Uns ist aber klar: Um Pensionierungen nicht nur auszugleichen, sondern gleichzeitig mehr Polizei auf die Straße zu bringen, müssen wir noch mehr tun. Deshalb hat die SPD in ihrem NRW-Plan festgeschrieben, die Zahl der jährlichen Neueinstellungen von derzeit 2.000 auf 2.300 weiter zu erhöhen.
Übrigens: Das CDU-Wahlprogramm enthält keine konkreten Zahlen zu zusätzlichen Polizeieinstellungen. Im Interview erklärte der CDU-Spitzenkandidat, dass das von der Kassenlage abhängig sei. Das sehen wir anders.
40 Polizeistellen mehr im Rhein-Erft-Kreis
Während der Regierungszeit von Schwarz-gelb 2005 bis 2010 wurden im Rhein-Erft-Kreis 3 Planstellen abgebaut. Von 2010 bis 2017 unter SPD-Führung konnte sich die die Rhein-Erft Polizei über 40 neu geschaffene Polizeistellen freuen.

Noch mehr Informationen zu den von uns erreichten Verbesserungen bei der Polizei im Kreis und den chaotischen Plänen der CDU, die wieder einmal deutlich Stellen im Kreis abbauen möchte, finden sie hier.
Mehr Polizei im aktiven Dienst
Unser Einsatz für mehr Polizei im Land macht sich auch direkt „auf der Straße“ bemerkbar. Es sind inzwischen viel mehr Polizisten im aktiven Streifendienst als noch vor einigen Jahren.

Klare Worte der Gewerkschaft der Polizei an die CDU
Zu der aktuellen Angstkampagne und insbesondere den völlig überzogenen Aussagen Wolfgang Bosbachs zum Thema Innere Sicherheit hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) klar Stellung bezogen:
„Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist im Jahr 2016 um knapp 10 000 Fälle zurückgegangen. Dies zeigt, dass die Polizei in NRW hier durchaus erfolgreich arbeitet. NRW hat bereits vor einiger Zeit ein Cyberkompetenzzentrum eingerichtet, das derzeit personell deutlich verstärkt wird. Auch auf diesem Sektor wird sehr viel getan.“
Das komplette Statement der GdP finden sie hier.