Erneut weniger Baugenehmigungen für Wohngebäude im Rhein-Erft-Kreis (Pressemitteilung)

Bild: lichtkunst.73 / pixelio.de

Baugenehmigungen im Rhein-Erft-Kreis: Leichtes Plus bei allen
Gebäuden, Negativentwicklung bei den Wohngebäuden

Jüngst hat das Statistikamt des Landes NRW (IT.NRW) Daten zu Baugenehmigungen in NRW veröffentlich. Dies hat der SPD-Landtagsabgeordnete zum Anlass genommen, um die Daten für die einzelnen Kommunen im Rhein-Erft-Kreis abzurufen. Laut dieser Daten ist beim Vergleich der Baugenehmigungen für die Jahre 2016 und 2017 zu erkennen, dass bei den Baugenehmigungen für alle
Gebäude ein leichtes Plus von 1 Prozent zu verzeichnen ist. Allerdings zeigt sich bei den Baugenehmigungen für Wohnungen ein
Rückgang von 14,8 Prozent.

Diese beiden Entwicklungen fallen in den Kommunen des Rhein-Erft-Kreises unterschiedlich aus. Während etwa bei den Baugenehmigungen für alle Gebäude in Hürth ein Plus von 36 Prozent, in Wesseling von 23,3 Prozent und in Bergheim von 14 Prozent zu verzeichnen ist, ist in Bedburg ein Rückgang von 39 Prozent, in Elsdorf von 12,8 Prozent und in Frechen von 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr festzustellen.

Bei den Baugenehmigungen für Wohnungen zeigen sich im Jahresvergleich in Bergheim mit 70 Prozent, in Kerpen mit 27 Prozent und
in Elsdorf mit 8,5 Prozent die größten Steigerungen. Hingegen gingen die Baugenehmigungen für Wohnungen in Erftstadt um 53,5
Prozent, in Pulheim um 45,7 Prozent und in Bedburg um 31,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück.

„Für uns als Wachstumsregion ist die Schaffung von ausreichend Wohnraum ein wichtiger Standortfaktor, um für Menschen und Wirtschaft attraktiv zu bleiben.Entsprechend ist diese Entwicklung bei den Baugenehmigungen für Wohnungen negativ einzuschätzen und es bleibt abzuwarten, ob sich die Daten im Jahr 2018 wiederverbessern. Hier wird sich auch zeigen, ob die Landesregierung mit ihren beschlossenen „Entfesselungsmaßnahmen“ Erfolg hat oder ob diese nur als heiße Luft verpuffen. Dies werde ich weiter im Auge haben“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Guido van den Berg.