„Danke für das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement.“ Das war das Fazit des Austauschs mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern von Tafel und Flüchtlingshilfe in Bedburg. Landtags-Vizepräsidentin Carina Gödecke und ich waren sehr beeindruckt von dem Einsatz und der Vernetzung von Ehrenamt mit der Stadt. Wir haben aus dem Gespräch wirklich viel mitgenommen.
Hier ist die Mitteilung „Viel Lob für Bedburger Ehrenamtler“ der Stadt Bedburg zu dem Treffen zum nachlesen:
Am Freitag, dem 13. April kam Frau Carina Gödecke, Erste Vizepräsidentin des Landtags von Nordrhein-Westfalen, zu Besuch nach Bedburg.
Im Bedburger Schloss fanden in kleiner Runde intensive Gespräche mit Frau Gödecke, Herrn van den Berg MdL und dem Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach rund um das Thema „Ehrenamt“ statt. Anwesend waren ehrenamtlich Engagierte im Bereich der Flüchtlingshilfe, sowie u.a. der Bedburger Tafel, die von ihren täglichen Erlebnissen, Problemen und der persönlichen Motivation berichteten.
Frau Gödecke betonte, wie wichtig die Arbeit der Ehrenamtlichen ist, „denn viele neue Aufgaben können gar nicht ohne das Ehrenamt gestemmt werden“. Auch Sascha Solbach lobte die Einstellung der Ehrenamtler: „Sie handeln, um der Gesellschaft etwas zurück zu geben – das ist unglaublich wertvoll. Danke – dass Sie sich so engagiert für unsere Stadt einsetzen“.
Auch die positive Willkommenskultur in Bedburg zur Flüchtlingswelle in 2015 wurde thematisiert. Die aktuelle Arbeit des Bedburger „Team Integration“ sei in diesem Zusammenhang aber auch umfassender zu betrachten, Integration solle gelebt werden. „Wir wollen für alle da sein“, so Klaus Brunken, Leiter des Fachdienstes für Schule, Bildung und Jugend.
Ein umfangreiches Bedburger Netzwerk
Der ehemalige Sprecher und Leiter der Bedburger Tafel Heinz Köllen führte aus: „Man kennt sich – man hilft sich. Das ist typisch für Bedburg“. Er und Konrad Rüdelstein, Initiator und Mitglied im Kernteam der Bedburger Tafel, stellten heraus, wie wichtig das gute Netzwerk in Bedburg sei. Die Tafel arbeite Hand in Hand mit anderen Organisationen und der Stadt zusammen. Dieser direkte und unkomplizierte Austausch sowie das vielseitige und zahlreiche Engagement trage dazu bei, dass in Bedburg ein unglaublicher Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander herrschen. Dem stimmten auch die anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder der Bedburger Hände bei. Dennoch führte sie Fälle auf, bei denen auch sie an ihre Grenzen kämen, manchmal seien ihnen die Hände gebunden auf Grund von rechtlichen Gegebenheiten.
Diese Anregungen und Erfahrungen, die die ehrenamtlich Engagierten nannten, wollen Frau Gödecke und Herr van den Berg nun nutzen, um sie in den politischen Konzepten zu berücksichtigen und die Arbeit vor Ort so zu vereinfachen. „Der Besuch der Vizepräsidentin des Landtags in meiner Heimatstadt freut mich sehr. Es war uns beiden ein Anliegen die engagierten Ehrenamtler für ihren tollen, langjährigen Einsatz zu danken. Unsere demokratische Gesellschaft lebt von solch selbstlosem Bürgereinsatz. Es war toll, dass wir uns so lange miteinander unterhalten konnten. Wir haben jedenfalls auch konkrete Anliegen mitgenommen, um die wir uns kümmern werden“, so van den Berg.
Im Anschluss an den Austausch trug sich Frau Gödecke im Goldenen Buch der Stadt Bedburg ein: „In einer Zeit, in der die Welt sich immer rasanter verändert, habe ich erfahren und erlebt, wie gut das friedliche, helfende, solidarische Miteinander funktioniert. Allen, die daran beteiligt sind, ein herzlicher Dank!“