FHM Tec Rheinland immatrikuliert Bachelor-Studierende Wirtschaftsingenieurwesen

FHM Tec Pulheim Immatrikulationsfeier am 02.06.2015
FHM Tec Rheinland hat 13 Studienstarter in den Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) immatrikuliert

Am Dienstag hat die FHM Tec Rheinland 13 Studienstarter in den Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) immatrikuliert und somit in die Matrikel der Hochschule eingeschrieben. Guido van den Berg MdL begrüßte als stellv. Landrat die Studierenden.

Der Bachelorstudiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur integriert den Abschluss von Handwerks- oder Industriemeistern, Staatlich geprüften Techniker oder Geprüften Technischen Fachwirten vollständig in das Studium. Damit richtet er sich an erfahrene Fachkräfte, die voll im Berufsleben stehen. Diese profitieren im Rahmen des Studiums von ihren zuvor erworbenen Qualifikationen. Denn durch die Anrechnung von zuvor erbrachten Leistungen verkürzt sich die Studiendauer von 4 Jahren und 2 Trimestern auf 28 Monate. Aufbauend auf den fachlichen Vorkenntnissen aus der Meister- oder Technikerqualifikation werden im Studienverlauf die wirtschaftswissenschaftlichen und die technisch-ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen passgenau vermittelt und mit den Anforderungen an die strategische Unternehmensführung zusammengeführt.

„Die vollständige Anerkennung der Inhalte der Meister- und Techniker-Ausbildung in diesen Studiengang ist deutschlandweit einmalig. Sie baut auf den fundierten Grundlagen der Erstqualifikation auf, erweitert diese um akademische Kompetenzen und Management-Skills und führt – neben der Halbierung der Studienzeit auch zu einer Halbierung der Kosten für die Studierenden“, so der wissenschaftliche Studienleiter Professor Dr. Christoph Brake. Möglich wird dies alles durch den von der Bundesregierung verabschiedeten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und der damit verbundenen Gleichstellung von Meister sowie Technikerausbildung und Bachelor.

Die 13 berufsbegleitend Studierenden werden in den kommenden 28 Monaten an zahlreichen Wochenenden und wöchentlich ein- bis zweimal in den Abendstunden am Hochschulcampus der Fachhochschule des Mittelstands im Pulheimer Walzwerk pauken – doch sie wissen auch wofür:

Torsten Rademske (27) ist als Stillstandsplaner tätig. Seiner Berufsausbildung zum Automatisierungstechniker folgte die aufbauende Meisterqualifikation. „Einen Studienabschluss als Wirtschaftsingenieur empfinde ich als Krönung dessen, ich freue mich darauf.“

Lukas Denzer (23) ist Elektrotechniker und möchte sich mit dem Studiengang für die Zukunft breiter aufstellen. „Ich habe mich bewusst für eine Weiterbildung mit betriebswirtschaftlichem Fokus umgesehen. Dabei kam es mir darauf an, auf dem Qualifizierungstreppchen eine Stufe höher zu steigen – das ist mit einem akademischen Studium möglich. Somit trifft das Studienprogramm der FHM genau meine Vorstellungen.